MEERSCHWEINCHEN UND KANINCHEN
Gehege vorübergehend geschlossen, wird umgebaut, gereinigt und neu gestaltet
Aufnahme Stop
Steckbrief
Name: Meerschweinchen
Weitere Namen: Hausmeerschweinchen
Lateinischer Name: Cavia porcellus
Klasse: Säugetiere
Größe: 12 - 30cm
Gewicht: 500 - 1200g
Alter: bis zu 10 Jahren
Aussehen: viele Farbvariationen möglich
Geschlechtsdimorphismus: Nein
Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)
Nahrung: Gräser, Heu, Gemüse
Verbreitung: als Haustier weltweit
ursprüngliche Herkunft: Südamerika
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: Hochgebirge
natürliche Feinde: keine (nur bei Heimtierhaltung)
Geschlechtsreife: ca. nach 30 Tagen
Paarungszeit: ganzjährig
Tragzeit: 50 - 150 Tage (artabhängig)
Wurfgröße: 2 - 6 Jungtiere
Sozialverhalten: Rudeltier
Vom Aussterben bedroht: Nein
Interessantes über Meerschweinchen
Das Meerschweinchen war ursprünglich in Südamerika beheimatet, wird heute jedoch in vielen Ländern weltweit als beliebtes Haustier gehalten. Domestiziert wurden manche Wildformen bereits von den Indianern. Die Familie der Meerschweinchen setzt sich aus mehreren Untergruppen zusammen, die sich im Aussehen und Lebensraum stark unterscheiden. Während die Pampashasen und die Capybara ausschließlich in freier Wildbahn anzutreffen sind, ist das Hausmeerschweinchen als Heimtier in Europa und Amerika weit verbreitet.
Am 25. November ziehen 2. Hasen bei den Meerschweinchen ein.
Schneewittchen und Littelfoot
Am 1. Mai 21 ziehen
Böhnel und Nuvola ins neue Gehege mit ein.
Pflegestation für Hasen
Das Gehege von 40 m2 hat einen Holzzaun aussen rum. Darin hat es diverse Pflanzen und 2 Ställe. Ein grosser Baumnussbaum schüzt vor Greifvögel und gibt Schatten. Ein "Frühbeet" dient als "Futterhalle", um das Fressen vor Witterungseinflüssen und Wildvögel fern zu halten. Reflektoren gegen Greifvögel sind aufgehängt. Das Gehege ist mit Strom 3-fach abgesichert, Bewegungsmelder mit Licht und dem Geräusch eines bellenden Hundes halten Marder und Füchse fern. Der Haupteingang ist mit einem Tor und Schlösser gegen Diebstall geschützt.
Im Frühling und Sommer haben sie eine gemischte Wiese mit diversen Kräutern, Klee und Blumen. Im Herbst wird alles mit Ästen abgedeckt als Schutz vor Kälte und Schnee.
Eine Überwachungskamera ist aufgehängt, die läuft über mein Smartfon
Das erste Gehege auf 40 m2 bewohnen eine Gruppe Meerschweinchen und Kaninchen. Die Meerschweinchen sind alle kastrierte Männchen. Bei den Hasen 2x Weibchen und 2x Männchen (kastriert) Das Gehege ist mit Strom 3-fach abgesichert, Bewegungsmelder mit Licht und dem Geräusch eines bellenden Hundes halten Marder und Füchse fern. Jedes Meerschweinchen ist anders und ganz speziell auf seine Art.
Das Gehege Hat einen Holzzaun aussen rum. Darin hat es diverse Pflanzen und 2 Ställe. Ein grosser Apfelbaum schüzt vor Greifvögel und gibt Schatten. Ein "Frühbeet" dient als "Futterhalle", um das Fressen vor Witterungseinflüssen und Wildvögel fern zu halten. Reflektoren gegen Greifvögel sind aufgehängt. Der Haupteingang ist mit einem Tor und Schlösser gegen Diebstall geschützt.
Im Frühling und Sommer haben sie eine gemischte Wiese mit diversen Kräutern, Klee und Blumen. Im Herbst wird alles mit Ästen abgedeckt als Schutz vor Kälte und Schnee.
Eine Überwachungskamera ist aufgehängt, die läuft über mein Smartfon
Was fressen meine Meerschweinchen und Hasen gerne?
Täglich gibt es mehrmals frisches Heu und Wasser, 3 grosse Salatköpfe am Stück, 3 ganze Gurken, 4 Peperoni, 3 Fenchelknollen, einen halben Sack Karotten, Stangensellerie, Tomaten, Chicorée, Sauerampfer, Broccoli.
Abendessen: Gesunde Körner oder getrocknete Kräuter, Getreide-Kolben, Rucola, Nüsslisalat, Wirsing.
Ich wechsle auch ab und gebe dann Kürbis, Chinakohl, Süsskartoffel, Petersilienwurzeln, Lattich, Schwarzwurzeln, Blumenkohl.
Gelegentlich gibt es Sonnenblumenköpfe, Maiskolben, eine Mischung mit Samen, Äpfel und Birnen, Bananen oder Kiwis, Wasser- oder Zuckermelonen, Stücke von Hanfpflanzen, verschiedene Beeren.
Es kann sein, dass nicht alles auf der Liste steht, da die Meerschweinchen sehr vieles vernaschen. Ein Meerschweinchen isst bis zur 300 Mal am Tag.
Typische Krankheitsanzeichen
Kaninchen und Meerschweinchen leiden leise, denn als „Beutetiere“ dürfen sie in freier Natur nicht als krank auffallen. Schon kleinste Krankheitsanzeichen sind deshalb immer ein Anlass, möglichst am selben Tag noch eine Tierarztpraxis aufzusuchen. Gute Beobachtung durch den Tierhalter und engmaschige tierärztliche Betreuung sichern auch kleinen Heimsäugetieren ein immer längeres Leben.